MENTOR - Die Leselernhelfer Eitorf e.V.
Über uns:
Wir unterstützen Kinder durch individuelle Förderung gezielt dabei, ihre Lese- und Sprachkompetenz zu verbessern, um ihnen einen erfolgreichen Start in die Zukunft zu ermöglichen. Wir wollen Kindern die Freude am Lesen vermitteln. Ehrenamtliche Mentoren arbeiten dabei mit Kindern aus Grundschulen nach dem sogenannten 1:1-Prinzip: Ein Lesementor fördert ein Kind eine Stunde pro Woche – in der Regel mindestens ein Jahr lang. Der Verein schult die Mentoren und koordiniert die Arbeit an Eitorfer Grundschulen.
Durch das gemeinsame Lesen altersgemäßer Texte unter Berücksichtigung der Fähigkeiten, Interessen und Wünsche der Kinder, durch gemeinsames Sprechen und Erzählen über das Gelesene und Erlebte oder auch durch den Einsatz von Lesespielen wecken wir die Leselust der Kinder. Fantasie und Kreativität sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt.
Unser Verein Mentor – die Leselernhelfer Eitorf e.V. wurde im November 2017 als gemeinnützige Initiative gegründet. Seit Februar 2018 sind wir als Mentoren an der größten Eitorfer Grundschule, der MosaikSchule Eitorf und Harmonie (Zusammenschluss der Gemeinschaftsgrundschule Eitorf mit dem Teilstandort Harmonie) tätig. Wir stellen den Kontakt zwischen Schule und Mentor her. Lehrkräfte nennen Kinder, die unterstützt werden sollen, die Zustimmung der Eltern wird vorher eingeholt.
Sehr viele Kinder weisen gravierende Einschränkungen in ihrer Sprach- und Lesekompetenz auf. Hier möchten wir als Mentoren „erste Hilfe“ leisten, um die Entwicklung dieser Fähigkeiten zu unterstützen. Vor allem aber geht es uns auch darum, die Freude am Lesen zu wecken; denn
„Lesen als die Fähigkeit, Texte und Bilder erlesen zu können und zu verstehen, ist die Grundlage allen Lernens. Es öffnet Kindern und Jugendlichen das Tor zur Welt. Sie lernen neue Sichtweisen kennen, bekommen Denkanstöße und entdecken fremde Welten. Sie entwickeln ihre Fantasie, Empathie und ihre Sprache. Wer lesen kann und die Bedeutung von Texten erfasst, kann einen Schulabschluss machen, sich eine eigene Meinung bilden und sein Leben selbst in die Hand nehmen.“ (MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.)
Sind Sie neugierig geworden?
Für die Mentorentätigkeit werden keine speziellen pädagogischen Kenntnisse vorausgesetzt. Jedoch sollte man
- selbst gerne lesen
- gern mit Kindern umgehen
- gut zuhören können
- Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen
- mit Freude Verantwortung für einen jungen Menschen übernehmen wollen.
Der Zeitaufwand ist nicht sehr groß: einmal wöchentlich treffen sich Mentoren mit den Schülern für eine Schulstunde zum gemeinsamen Lesen, Sprechen, Spielen und Rätseln. Wichtig sind vor allem Ausdauer und Kontinuität, die gemeinsame Arbeit sollte in der Regel mindestens über ein Jahr gehen. Die Mentorenstunde soll und kann den Deutschunterricht nicht ersetzen und ist auch nicht als Nachhilfe gedacht. Sie ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit von beiden Seiten beendet werden.
Wir bieten in Eitorf regelmäßige Mentorentreffen an, die etwa alle zwei Monate stattfinden. Hier bietet sich die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen, es können Anregungen, Fragen und Anliegen vorgetragen und diskutiert werden. Berichte von Fortbildungen gehören ebenso dazu wie organisatorische Fragen. Zudem werden neu angeschaffte Materialien (Bücher und Spiele) vorgestellt und erste Erfahrungen hiermit ausgetauscht. Jedes Zusammenkommen steht unter einem Schwerpunkt, der zuvor von den Mentoren ausgewählt wurde. Diese Treffen werden sehr gerne wahrgenommen, weil man in vielfältiger Weise von den unterschiedlichen Erfahrungen und Anregungen profitieren kann und – nicht zuletzt – sich als Gruppe besser kennenlernt.